Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
DOSSIER: COMMENT CIRCULE L’ARGENT
Images du négoce
Offre et demande déterminent le prix lors de la vente ou l’achat de biens ou de services – ça vaut à la Bourse comme au marché aux bestiaux. Coups de flash du photographe Tom Huber sur les lieux de négoce les plus divers.
On négocie partout. Sur le marché aux puces de la Petersplatz à Bâle, on paie encore assidûment en espèces. | Photo: Tom Huber
Les unes souhaitent voir la prostitution disparaître de leur champ de vision. D’autres ne veulent pas que le travail du sexe soit marginalisé. Il est évident que les circonstances in!uencent le prix de la prestation. Il en va de même dans ce bâtiment du quartier chaud du Niederdorf à Zurich. | Photo: Tom Huber
Vite organiser les vacances de rêve pendant le trajet de retour en tram: le com- merce en ligne a vécu un boom durant les an- nées covid. Près de 14 millions de francs ont ainsi été dépensés via Internet en 2022. | Foto: Tom Huber
A gauche: A la Bourse de Zurich, quelque 1200 milliards de francs ont été échangés en 2022. Couverture: On négocie partout. Sur le marché aux puces de la Petersplatz à Bâle, on paie encore assidûment en espèces. | Photos: Tom Huber
Actions, matières premières, certificats CO2 – à la Bourse, on fixe le prix de nombreuses choses. Les cours affichés étaient des sources d’information importantes quand le commerce se déroulait encore sur le ring. Aujourd’hui, comme ici à Zurich, ils ne font qu’assurer la bonne ambiance lors de l’accueil. | Photo: Tom Hube
Plus de 400 000 bovins sont menés à l'abattoir chaque année en Suisse. Une partie d'entre eux est vendue aux enchères sur les marchés aux bestiaux, comme ici à Zuzwil (SG). Les paysans doivent pouvoir y obtenir un prix aussi élevé que possible. | Photo: Tom Huber